2024 Stadtdesign & Verkehrsmanagement
44 Aufpflasterungen Fahrdynamisch wirksame Aufpflaste- rungen , wie beispielsweise sogenannte „Berliner Kissen“, sind die effektivste Form der Geschwindkeitsdämpfung. Neben der fahrdynamischen gibt es auch stets eine psychologische Wirkung, da die Elemente höher wirken, als sie tatsächlich sind. Tipp: Aus gestalterischen Gründen wird für Aufpflasterun- gen grundsätzlich die schwarze Ausführung empfohlen, da diese auch nach Jahren ihr Aussehen nicht verändert. Plateau-Aufpflasterung im Streckenbereich; Straßenbreite mind. 3,30 m. Geteilte Plateau-Aufpflasterung im Streckenbereich; Straßenbreite mind. 5,80 m. Geteilte Plateau-Aufpflasterung im Kreuzungsbereich; Straßenbreite mind. 5,80 m. Plateau-Aufpflasterungen sind stets großflächigen Teilaufpflasterungen vorzuziehen, besonders wenn Radfahrer die Straße mitbenutzen. Zudem bleibt die Wasserführung erhalten. Deshalb werden hier nur Beispiele für Plateau- Aufpflasterungen vorgestellt. Geteilte Plateau-Aufpflasterungen bieten höchstmögliche Flexibilität: Busse und LKW können diese geteilten Plateaus praktisch ungehindert über- fahren. Der seitliche Abstand zwischen geteilten Aufpflasterungen darf 120 cm nicht übersteigen. Sonst versuchen Auto- fahrer über die Fahrbahnmitte – zwischen den Aufpflasterungen – „hin- durchzuschlüpfen“. Das seitliche Um- fahren der Aufpflasterung – über den Bürgersteig – wird durch Poller, Gelän- der, Pflanzbeete u.ä. verhindert. Die im öffentlichen Bereich eingesetzten Aufpflasterungen (Mindestmaß 180 x 300 cm) aus Recycling-Gummi bieten zusätzliche Vorteile: 1. Sie werden von allen Fahrzeugen problemlos überfahren. 2. Sie bieten eine maximale Überfahr- Schalldämmung. 3. Der Effekt der Verkehrsberuhigung ist eher flächenhaft als punktuell. Die ebenfalls gelegentlich im öffentlichen Bereich vorzufindenden (Fahrbahn-) Schwellen haben Nachteile gegenüber den (längeren) Aufpflasterungen, da deren kurze Überfahrlänge eine eher stoßförmige, fahrdynamische Wirkung erzielt. Schwellen sind dadurch nur punktuell wirksam und führen nicht zu der gewünschten linienförmigen Verkehrsberuhigung. Auch die deutlich höheren Lärm- emissionen beim Überfahren sprechen gegen den Einsatz in Wohngebieten. Schwellen können deshalb für öffentliche Straßen nur in Ausnahmefällen empfoh- len werden. Verkehrs-Sicherungs-Geräte GmbH Wormser Straße 2 · 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142/16829-0 · Fax: 06142/68265 r traße 2 - 65428 Rü s lsheim 06142-16829-0 - verkauf@vsggmbh.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NzgwMzk=